Page 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 Page 7 Page 8 Page 9 Page 10 Page 11 Page 12 Page 13 Page 14 Page 15 Page 16 Page 17 Page 18 Page 19 Page 20 Page 21 Page 22 Page 23 Page 24 Page 25 Page 26 Page 27 Page 28 Page 29 Page 30 Page 31 Page 32 Page 33 Page 34 Page 35 Page 36 Page 37 Page 38 Page 39 Page 40 Page 41 Page 42 Page 43 Page 44 Page 45 Page 46 Page 47 Page 48 Page 49 Page 50 Page 51 Page 52 Page 53 Page 54 Page 55 Page 56 Page 57 Page 58 Page 59 Page 60 Page 61 Page 62 Page 63 Page 64 Page 65 Page 66 Page 67 Page 68 Page 69 Page 70 Page 71 Page 72 Page 73 Page 74 Page 75 Page 76 Page 77 Page 78 Page 79 Page 80 Page 81 Page 82 Page 83 Page 84GESCHICHTE 1882 Der Schweizer Uhrmacher Johann Adolf Hanhart gründet 1882 sein Uhrengeschäft im Schweizer Städtchen Diessenhofen, bevor 1902 der Betrieb ins süddeutsche Schwenningen verlegt wird. Im selben Jahr kommt der jüngste Hanhart-Sohn Wil- helm (Willy) Julius zur Welt, mit dem das Unter- nehmen in den 20ern seine erste höchstinnovative Epoche erleben soll. Die 1920er Stoppuhren kamen bis Mitte der Zwanziger aus- schließlich aus der Schweiz und waren nur zu sehr hohen Preisen erhältlich. Willy Hanhart schaff- te 1924 den Durchbruch für Hanhart, als er die weltweit erste preiswerte mechanische Stoppuhr herausbringt und drückt somit den Startknopf für das im Stoppuhrensektor bis heute führende Un- ternehmen. Die 1930er Hanhart erweitert seine Produktpalette um die ersten Taschen- und Armbanduhren, neue und mechanisch immer komplexere Modelle gehen in die Produktion. Im Zuge der Expansion wird 1934 eine zweite Manufaktur in Gütenbach im Schwarz- wald gegründet, wo sich auch der heutige Fir- mensitz befindet. 1938 kam das erste Modell der Hanhart-Chronographen in Serie und markiert den Beginn einer neuen Epoche von Hanhart: Der Eindrücker-Chronograph „Kaliber 40“, heute ein begehrtes Sammler- und Liebhaberstück. Es folg- ten die legendären „Kaliber 41“ und „TachyTele“. Erstklassige Präzision in vollendeter Form gehörte schon damals zu den Kernwerten der Marke. Die 1940er Während des zweiten Weltkriegs tragen Piloten und Marineoffiziere Hanhart-Chronographen. Nach Kriegsende werden die Betriebe zwangs- weise stillgelegt und demontiert. Nach Ende des Krieges baut Willy Hanhart das Werk in Güten- bach wieder auf, die ersten Maschinen werden im Tausch gegen verbleibende Armbanduhren ange- schafft sowie Uhrenwerke und Werkzeuge aus si- cheren Verstecken zurückgeholt. Die Herstellung von Chronographen kann bereits 1949 wieder auf- genommen werden. Die 1950er Die Produktion läuft wieder auf Hochtouren, wobei sich Hanhart vermehrt auf die Herstellung mecha- nischer Stoppuhren konzentriert und gleichzeitig mehrere innovative Fabrikate wie Zeitschaltuh- ren, batteriebetriebene Werke für Wanduhren oder Armbandwecker auf den Markt bringt. Im Jahr 1952 wird in Schwenningen der Hauptsitz wieder- aufgebaut. Im gleichen Jahr nimmt Hanhart erst- mals an der heutigen Baselworld teil. Das Unter- nehmen wird Marktführer und einer der größten Produzenten für mechanische Stoppuhren.