PIONEER Stealth 1882

Pro Gehäusevariante auf 130 Stück limitiert

PIONEER-Stealt-1882

Zum 130jährigen Jubiläum lanciert Hanhart 2012 die auf zweimal 130 Stück limitierte Pioneer Stealth 1882, welche ihren Namen von der in der Aviatik eingesetzten Tarnkappentechnik ableitet und alle Merkmale der legendären Fliegerchronographen der Marke aus den 1930er Jahren markant ins Heute übersetzt. In ihrem samtig schwarz schimmernden Gehäuse tickt ein exklusiv umgebautes Chronographen-Werk, welches über einen größeren Achsabstand für die zwei Anzeigen bei 3 und 9 Uhr, die Integration des Stunden-Zählers in die kleine Sekunde sowie über eine Flyback-Funktion verfügt. Ihr Zifferblatt bietet zudem praktische Tachymeter- und Telemeter-Skalen, deren Gestaltung dem historischen Hanhart-Modell „Tachy Tele“ von 1939 nachempfunden wurde.

Wenn Hanhart 2012 das 130jährige Firmenjubiläum feiert, schaut die schwei-zerisch-deutsche Uhrenmarke, deren Basis durch Johann A. Hanhart im schweizerischen Diessenhofen gelegt wurde und die noch heute die Stellung als bedeutender Produzent für Zeitmessinstrumente innehat, auf eine erfolgreiche und innovative Unternehmensgeschichte zurück.
Besonders kennzeichnend war die Leistung der Marke im Bereich der Arm-band-Chronographen. Schon 1938 fertigte Hanhart ein Ein-Drücker-Modell, welches über das eigene Werk „Kaliber 40“ verfügte. Ein Jahr später folgten Fliegerchronographen zur sicheren Navigation zur Luft, welche die Entwicklung dieser Präzisionsinstrumente in technischer als auch in ästhetischer Hinsicht entscheidend prägten. Damit sie den extremen Anforderungen an eine sekun-dengenaue Zeitmessung und eine sichere Navigation zur Luft entsprachen sowie den harten Bedingungen in der frühen Fliegerei – wie starke Erschüt-terungen, enorme Temperaturunterschiede sowie magnetische Einflüsse – standhielten, waren die Kriterien, welche an diese Zeitmesser gestellt wurden, äußerst streng: Sie mussten absolut zuverlässig, präzise und robust, fehlerlos ablesbar und einfach in der Handhabung sein. Hohe Ansprüche, denen die Chronographen von Hanhart vollauf gerecht wurden und bis heute werden.

Modern interpretierte Tradition

Zur äußerst markanten Vertreterin ihrer Art wird die Pioneer Stealth 1882 Limited Edition durch ihr großzügiges, 45 Millimeter messendes Gehäuse, dessen Edelstahl mit widerstandsfähigem DLC beschichtet ist und in edlem, samtigem Schwarz schimmert. Da auch das Zifferblatt in tiefem Schwarz ge-halten ist, stechen die im charakteristischen Hanhart-Rot gestalteten Elemente besonders hervor: die Zeiger und Ziffern, die zur Zeitnahme dienen, sowie der mit hochwertigem Hybrid-Keramik überzogene Rückstelldrücker.

Wie bei ihren Vorbildern aus den 1930er Jahren ist die Gestaltung der Pioneer Stealth 1882 Limited Edition ausschließlich einer perfekten Ablesbarkeit sowie einer sicheren, einfachen Bedienbarkeit verpflichtet. Die großen, nachtleuch-tenden Ziffern bei 6 und 12 Uhr, die klare Stundenunterteilung mit schmalen Indexen sowie die klar abgesetzten Anzeigen bei 3 und 9 Uhr, die Tachymeter- und Telemeter-Skala sowie die Minuterie – alle ebenfalls mit Super-Luminova® beschichtet – garantieren ein fehlerloses Ablesen bei jeder Gelegenheit.

TECHNISCHE DETAILS

WERK

Automatisches Chronographenwerk HAN4312

Basis: Sellita SW 500 mit La Joux-Perret Modul

28.800 Schwingungen pro Stunde, 4 Hz, 35 Steine

Vergrößerter Drückerabstand und Gangreserve min. 42 Stunden

FUNKTIONEN

Flyback, kleine Sekunde

30-Minuten-Zähler und 12-Stunden Zähler

Tachmeter & Telemeter-Skala

GEHÄUSE

Edelstahl schwarz ADLC-beschichtet, Durchmesser 45 mm, Höhe 16 mm

Große Krone und roter Drücker, glatte oder kannelierte Lünette

Konvexes, beidseitig entspiegeltes Saphirglas

Geschraubter Gehäuseboden, wasserdicht bis 10 bar/10 ATM

ZIFFERNBLATT

Schwarz, Super-LumiNova beschichtete Zeiger & Anzeigen

ARMBAND

Kalbsleder schwarz mit Unterband

PREIS
3040 Euro

Limitierte Sonderedition

PIONEER-Stealt-1882
Hanhart_Pioneer-Stealth-1882